David Helbock Austrian Syndicate
MI•25•10•23
20••30
KONZERT in der Vergangenheit
David Helbock Austrian Syndicate
Dieses Herzensprojekt von David Helbock, in dem die jungen Wilden des österreichischen Jazz auf einen der gefragtesten Sideman des internationalen Jazz der letzten Jahrzehnte treffen, besticht mit viel Percussion und Groove und vor allem vielen Keyboards und Tasteninstrumenten ganz im Geiste des erfolgreichsten Jazzmusiker Österreichs - Joe Zawinul.
Der amerikanische Jazzpianist Peter Madsen - "a well-kept secret favorite among piano enthusiasts" (Jazztimes) - kann auf eine erfolgreiche und über 40 Jahre dauernde Karriere zurückblicken. 1987 gelang ihm sein erster Durchbruch, als ihn der Weltstar Stan Getz in seine Band holte, um durch die USA und Europa zu touren.
Seitdem hat Peter mit dem "Who is Who" der Jazzszene gespielt - mit traditionellen Musikern wie Benny Golson oder Stanley Turrentine, mit modernen Musikern wie Chris Potter, Joe Lovano oder Kenny Garrett, Free-Jazzern wie Dewey Redman und Don Cherry oder in seiner über 30-jährigen Zusammenarbeit mit Funkgrößen wie Fred Wesley und Maceo Parker.
2001 verschlug es Peter von New York aus nach Österreich und dort traf er auf den 16-jährigen David Helbock, damals schon ein Ausnahmetalent am Klavier und wurde dessen Lehrer, Mentor und Freund.
Mittlerweile ist David Helbock aus den Fußstapfen seines ehemaligen Lehrers herausgewachsen und wurde sein erfolgreichster Schüler.
Helbock ist mehrfacher Preisträger des weltgrößten Jazzpianosolo Wettbewerbs in Montreux (CH), hat über 20 Alben als Leader veröffentlicht - die letzten sechs davon bei der renommierten deutschen Plattenfirma ACT - und die Presse feiert ihn als "gewieften Sound-Tüftler und konsequenten Spurensucher am Puls der Zeit" (3sat Kulturzeit) oder als "Shooting-Star der europäischen Szene" (Süddeutsche Zeitung).
In diesem gemeinsamen Projekt holen sich nun Peter Madsen und David Helbock für ihr "Austrian Syndicate" die beste Rhythmusgruppe mit ins Boot, die Österreich im Jazz zu bieten hat.
Raphael Preuschl und Herbert Pirker sind seit über 20 Jahren ein eingespieltes Team und das gefragteste Bass-Schlagzeug-Gespann in Wien und David Helbock hat mit ihnen als Trio hunderte Konzerte weltweit gespielt.
Raphael, eigentlich studierter Kontra- und E-Bassist, hat sich wie kein anderer auch die ungewöhnliche Bassukulele zu eigen gemacht und Herbert steuert sonst seine Grooves bei so unterschiedlichen Bands wie Shake Stew oder der Rapperin Fiva bei und unterrichtet nebenbei noch an der Bruckneruniversität in Linz.
Verfeinert wird das Quintett noch durch die Percussion-Künste von Claudio Spieler, der einen ähnlichen Weg wie David Helbock gegangen ist und in jungen Jahren schon mit dem afghanischen Meistertrommler Hakim Ludin im traditionellen Meister-Schüler Verhältnis studiert hat und mittlerweile selber auf den großen Bühnen zusammen mit Konstantin Wecker oder Martin Grubinger gastiert.
Auf dem neuen Album, das Mitte 2023 bei ACT erschien, treten zudem noch viele internationale Jazzstars als Gäste in Erscheinung - Weggefährten von Peter Madsen, David Helbock aber auch von Joe Zawinul selber. So sind auf dem neuen Album Gastauftritte von Alex Acuña, Lakecia Benjamin, Maria João, Fred Wesley & Dhafer Youssef zu hören.
Besetzung
keys
David Helbock, am 28. Jänner 1984 in Vorarlberg geboren, begann im Alter von sechs Jahren Klavier zu spielen.
Nach einigen Jahren Klavierunterricht bei Nora-Calvo Smith an der Musikschule Feldkirch und bei Paul Winter am Jazzseminar Dornbirn wechselte er 1998 ans Konservatorium Feldkirch, um bei Prof. Ferenc Bognar klassisches Klavier zu studieren, wo er 2005 sein Konzertfach-Diplom mit Auszeichnung abschloss.
Zusätzlich nahm David Helbock von 2000 bis 2008 Unterricht beim New Yorker Jazzpianisten Peter Madsen (Stan Getz, Joe Lovano, Fred Wesley,…), der sein Lehrer, Mentor und Freund wurde und mit dem er auch heute noch z.b. in der gemeinsamen Band „Mistura“ oder in Peter Madsen „Collective of Improvising Artists (CIA)“ zusammenspielt. Ebenso absolvierte David Helbock eine vierjährige Schlagzeug-Ausbildung und nahm drei Jahre lang Unterricht bei Fuat Kent (einem Schüler des bekannten zeitgenössischen Komponisten George Crumb) im Inside Pianospiel. 2007 war er ein Jahr lang Schüler von Thierry Lang an der Swiss Jazz School.
David Helbock ist mehrfacher Preisträger beim Jugendwettbewerb „Prima la Musica“. (klassisches Klavier) und 2006 gewann er mit dem HDV Trio den Wettbewerb "New Generation“ in Straubing (DE), und im selben Jahr veröffentlichte das Trio eine CD in der „Next Generation“ - eine Reihe des Kölner Labels „Doublemoon Records“ in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Jazzthing“.
David Helbock ist Preisträger beim weltgrößten Jazzpianosolo Wettbewerb des Jazzfestivals Montreux (CH) 2007 und 2010 und gewann dort außerdem den Publikumspreis. 2011 wurde ihm der „Outstanding Artist Award“, der wichtigste Förderpreis des Landes Österreich verliehen.
David Helbock ist seit Beginn seiner Musikerlaufbahn außerdem als Komponist sehr aktiv. Neben Auftragskompositionen für z.B. Streichorchester, Kammermusik, Chöre oder Big Bands (z.b. mehrere Kompositionen für das klassische „Ensemble Plus“ oder den „Landesjugendchor Voices“) zählt ein großes „Jahreskompositionsprojekt“, in dem er ein Jahr lang jeden Tag ein neues Stück geschrieben hat, (Anfang 2010 ist das "Personal Realbook" mit über 600 Seiten Musik erschienen) zu seinen Werken.
2018 durfte David Helbock im Auftrag des Konzerthauses Wiens eine Komposition für den jungen Cellisten Kian Soltani schreiben, die in vielen großen Konzerthäusern (Barbican London, Philharmonie Paris, Philharmonie Berlin) aufgeführt wurde.
Mittlerweile hat David Helbock knapp 20 CDs unter eigenem Namen als Leader veröffentlicht - fünf davon auf dem Berliner Label Traumton.
Seit 2016 ist David Helbock Exklusiv-Künstler beim renommierten Münchner Label „ACT- Music“ - die erste veröffentlichte CD war „Into the Mystic“ im August 2016, für welche David Helbock unter anderem für den deutschen „Echo-Jazz“ nominiert wurde, 2018 erschien die zweite CD mit „Random/Control“. Im Herbst 2019 folgte eine Solopiano CD - „Playing John Williams“ und das neuste Album-Projekt 2021 nennt sich „The New Cool“ mit den deutschen Jazzmusikern Sebastian Studnitzky und Arne Jansen.
2022 folgte die fünfte CD bei ACT - diesmal eine Duo CD mit der aufstrebenden, französischen Sängerin Camille Bertault mit dem Titel “Playground”. Dieses Album hat im September 2022 beim weltgrößten Jazzmagazin Downbeat eine 5 Sterne Review erhalten.
Von der CD „Think of Two“ mit dem Ensemble „Random/Control“ war die brasilianische Musiklegende Hermeto Pascoal so beeindruckt, dass er extra für diese CD ein Stück komponierte und in Brasilien aufnahm. Außerdem trat David Helbock 2014, 2016 und 2019 als Solist/Sideman des „Jazz Composer ́s Orchestra“ von Michael Mantler auf mehreren CD Produktionen des Labels ECM in Erscheinung, wo er den Klavierpart von Cecil Taylor von Mantlers legendärer Aufnahme von 1968 übernahm.
Auf den bisher veröffentlichten CDs von David Helbock sind insgesamt über 100 Eigenkompositionen erschienen, die auf der ganzen Welt oft aufgeführt werden. David Helbock spielte Konzerte mit seinen eigenen Ensembles in Länder wie den USA, Kanada, Mexiko, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, China, Mongolei, Südkorea, Philippinen, Indonesien, Malaysia, Singapur, Indien, Südafrika, Äthiopien, Kenia, Senegal, Marokko, Tunesien, Israel, Iran, Brasilien, Argentinien, Chile, Australien und überall in Europa. So präsentierte er seine Musik auf bekannten Festivals wie z.B. dem Montreux Jazzfestival, mehrmals auf dem Java Jazzfestival Jakarta, dem Jarasum Jazzfestival Seoul, dem Melbourne Jazzfestival, dem North Sea Jazzfestival, dem Eurojazzfestival Mexico City, dem Providencia Jazzfestival Santiago de Chile, allen großen Jazzfestivals in Kanada (Toronto, Montreal, Vancouver, Ottawa), den Jazzwochen Burghausen, dem Moers Festival und dem Jazzfestival Saalfelden - um nur einige zu nennen.
Weitere Konzerte:
2025-12-04 David Helbock & Julia Hofer
p
bass
dr
perc