Ausstellung ‘ENJA COVER-ART’
MO•25•10•21
20••30

© Markus Konvalin
© Ralf Dombrowski

KONZERT in der Vergangenheit

enja legacy

50 years of Enja - moving forward

Ausstellung ‘ENJA COVER-ART’

Vernissage & Live Talk mit Musik von Dan Rose (git)

ENJA RECORDS

Wilder, unbefangener Entdeckergeist brachte zunächst akustischen Modern Jazz hervor und erweiterte schon bald pionierhaft Richtung Weltmusik und Elektronik. So entstanden in den vergangenen fünf Jahrzehnten knapp 1000 Produktionen mit heutigen Legenden wie Abdullah Ibrahim, Rabih Abou-Khalil, Chet Baker, John Scofield, Renaud Garcia-Fons, Archie Shepp, Jazz Passengers, Aki Takase und vielen anderen.

AUSSTELLUNG ENJA ARTWORK

Mit der Ausstellung ‘ENJA Artwork’ zeigt die Galerie des Förderkreis Jazz & Malerei München e.V. im Jazzclub eine Auswahl an Cover-Art. Seit seiner Gründung 1971 hat sich Enja Records als Heimat für individuelle und besondere Künstler etabliert und gehört heute zu den profiliertesten Labels der weltweiten Jazzszene. Die Ausstellung fokussiert sich vor allem auf die Anfangs Zeit des Labels. Die Cover Exponate spiegeln den Spirit der 70er Jahre. München hatte damals mit dem "domicil" einen der renommiertesten Jazzclubs Europas und hier entstand auch die erste enja LP: ‘Mal Waldron live im domicil’. Waldron (Pianist u.a. bei Billie Holiday, John Coltrane) lebte damals in München und ist auch für die Allererste LP des inzwischen weltberühmten ECM Label verantwortlich. Die Kinder der ENJA-Gründer, David Winckelmann sowie Nadja Weber, haben gemeinsam mit Werner Aldinger, heutigem Leiter von Enja Records, in den Archiven gestöbert und eine Auswahl an Exponaten zusammengestellt.

VERNISSAGE UND LIVE TALK, moderiert von Ulrich Habersetzer

Matthias Winckelmann hob vor 50 Jahren zusammen mit Horst Weber ENJA Records aus der Taufe. Auch nach fünf Dekaden gräbt er mit Enthusiasmus, wenn auch im Umfang eingeschränkt, weltweit nach guter Musik. Heute hat Winkelmann die Geschäfte an seinen Partner Werner Aldinger abgegeben. Den Musikjournalist, Produzent und Posaunist holte 1990 Horst Weber ins Boot – zunächst als Labelmanager und Produzent. Zehn Jahre später trat er an dessen Stelle, 2008 gründete er sein eigenes Label yellowbird records, mit dessen Veröffentlichungen er mehrfach den Preis der deutschen Schallplattenkritik gewann.

Michael Stückl, Vorstand des Jazzclub Unterfahrt, hat sich sein Studium einst auch als Grafiker verdient und wurde innerhalb kurzer Zeit zu einer Figur, die das Gesicht der Münchner Jazzszene mit-prägte. Auch er erzählt aus diesem Tagen und spannt den Bogen in die aktuellen Tage des Jazz.

Moderiert wird der Live-Talk von Ulrich Habersetzer, Musikjournalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk mit Schwerpunkt Jazz und Klassik.

Besetzung

Dan Rose

git 

 

 

Ich will ein Teil der Unterfahrt werden.
Als Mitglied des Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. fördern Sie den Jazz in München.