Tribute-Konzert zum 90. Geburtstag von Dusko Goykovich
DO•14•10•21
20••30
KONZERT in der Vergangenheit
Tribute-Konzert zum 90. Geburtstag von Dusko Goykovich
Musikalische Leitung: Prof. Claus Reichstaller
Dusko Goykovich, der Grandseigneur unter den europäischen Jazz-Trompetern, feiert am heutigen 14. Oktober im kleinen Familienkreis seinen stolzen 90. Geburtstag. Wir wollen ihn an seinem Ehrentag mit einem Tribut würdigen, bei dem Mitglieder des U.M.P.A. vom Jazzinstitut der Hochschule für Musik und Theater München unter der Leitung von Professor Claus Reichstaller zusammen mit diversen Gästen aufspielen.
Über fünf Dekaden belebte und prägte die Legende Dusko Goykovich die Münchner Jazz-Szene. Viele Musiker, die in der vom Trompeter gegründeten ‘Munich Bigband’ spielten, erhielten in diesem Orchester ihr Rüstzeug und wurden zu Größen in der Jazz-Community. Wer in der Vita des Jubilars schmökert, wird schnell feststellen, dass Dusko Goykovich sein ganz eigenes Kapitel Jazzgeschichte geschrieben hat. Wohl auch deshalb erhielt er 2015 den ‘Musikpreis der Stadt München’. Und heuer folgte eine ganz besondere Ehrung: erst als zweiter Musiker überhaupt bekam er nach Wayne Shorter den ‘Berklee Master of Global Jazz Award’ zuerkannt. Über den Trompeter Dusko Goykovich schreibt Roland Spiegel: "Swingenden modernen Jazz und Balladen spielen nur wenige mit so viel feinem Sinn für die Schönheit der Linien und die zwingende Logik des Aufbaus."
_____________________________________________________________
LINER NOTES VON ROLAND SPIEGEL
Atem, Proportion – und ein Zuhause an der Isar:
Der Jazztrompeter Dusko Goykovich
Sein Sound ist unverkennbar: weich und elegant, aber zugleich mit scharfer Kontur. Dusko Goykovich ist seit über sechs Jahrzehnten einer der besten Jazztrompeter der Welt. Swingenden modernen Jazz und Balladen spielen nur wenige mit so viel feinem Sinn für die Schönheit der Linien und die zwingende Logik des Aufbaus. Soli von Dusko Goykovich folgen einer Architektur, die immer hält, auch wenn sie sich nicht vor Höhe und Ambition scheut. Ein Meister der Dramaturgie und Proportion ist dieser Trompeter. Er hat einen langen Atem – im doppelten Sinn. Zum einen: beim Spielen. Das hört man. Und zum anderen, was seine Karriere und seinen Qualitätssinn betrifft. Das hört man auch. Von seinen jungen Jahren bis hin ins neunte Lebensjahrzehnt hat Goykovich seinen hohen instrumentalen Standard nie gesenkt. Wenn er spielt, kann er sich meist stehender Ovationen sicher sein – für bestens sitzende Töne.
Der am 14. Oktober 1931 in Jajce im damaligen Jugoslawien geborene Dusko Goykovich hat mit Stan Getz und Chet Baker gespielt, mit Miles Davis, Benny Bailey und vielen mehr, in den Big Bands von Maynard Ferguson und Woody Herman, und mit eigenen Bands hat er bereits 1966, lange vor der Ethno-Welle, Jazz mit Balkan-Elementen verbunden. Als 16-Jähriger hörte er die im damaligen Jugoslawien verbotene Teufelsmusik Jazz heimlich über „Voice of America“. Seine erste Trompete kaufte er bei einem Trödler, als 24-Jähriger setzte er sich mit einem Zweiwochen-Visum nach Deutschland ab und übernachtete auf einem Feldbett im Frankfurter Jazzkeller. Kurze Zeit später war er international gefragt und ging bald nach Amerika.
Doch sein Zuhause fand er später an der Isar. Er kehrte nach Europa zurück, weil er hier seine eigenen musikalischen Konzepte besser verfolgen konnte als in den Vereinigten Staaten. Seit 1968 lebt, übt und wirkt Dusko Goykovich in München und von München aus. Er nennt die Stadt seine erste, nicht etwa seine zweite Heimat. Die Münchner „Unterfahrt“ ist wie ein Wohnzimmer für ihn - auch wenn er in diesem musikalischen Untergeschoss kein Feldbett stehen hat wie einst in Frankfurt. Dieser Musik-Ort – wie Dusko selbst ausgezeichnet mit dem sehr renommierten Musikpreis der Stadt München - ist ein ganz spezielles Zuhause für ihn. Und wer sagt denn schon, dass man nur dort zuhause ist, wo man schläft!
Roland Spiegel
Besetzung
tp
tp
ts
bs
tb
p
b
dr