The international Jazzclub in Munich!
Live Jazz every day!
Live Jazz every day!
LAURA JURD
DI•18•11•25
20••30
© Celie Nigoumi
WENIGER/MORELLO US QUARTET
MI•19•11•25
20••30
© Lena Semmelroggen
ACOUSTIC CARAVAN
DO•20•11•25
20••30
FUCHSTHONE ORCHESTRA FEAT. EVI FILIPPOU
FR•21•11•25
20••30
© Volker Beushausen
NORMA WINSTONE | KIT DOWNES
SA•22•11•25
20••30
© Nick Smart
Aktuelle Konzerte
18•11•25
19
20
21
22
23
23
24
25
26
Laura Jurd
DI•18•11•2025, 20••30
Mit Rites & Revelations schlägt die englische Komponistin und Trompeterin Laura Jurd ein neues Kapitel auf. Gleichzeitig ist es eine Rückbesinnung auf etwas Altes und Ursprüngliches, etwas, das in unserer aller DNA verankert scheint. Laura Jurd bringt nämlich Volklieder auf unkonventionelle Art neu zum Leuchten, in dem sie sie mit dem Klangfarbenreichtum des Jazz und der zeitgenössischen Klassik ausstattet. Es hat etwas Berührendes und gleichzeitig Abenteuerliches wie das macht, wie sie Tradition und Gegenwart zusammenbringt.
Weniger/Morello US Quartet
MI•19•11•2025, 20••30
Der Saxofonist Peter Weniger und der Gitarrist Paulo Morello haben den hiesigen Jazz über viele Jahre mitgeprägt. Jetzt bauten die beiden Deutschen eine musikalische Atlantik-Brücke und taten sich mit zwei Amerikanern zusammen: dem Bassisten John Goldsby und dem Schlagzeuger Adam Nussbaum. Als Quartett checken sie Gemeinsamkeiten aus, freuen sich aber auch darauf, unterschiedliche Ansätze und Mentalitäten auszutauschen. Alle vier Musiker sind dafür bekannt, klassischen Jazz mit modernen Ansätzen auszustatten und keinerlei Scheuklappen zu kennen.
Acoustic Caravan
DO•20•11•2025, 20••30
Das Trio versteht sich im besten Sinne seines Namens als reisender Botschafter akustischer Weltmusik – jenseits gängiger Genregrenzen. In seinem Spiel verbinden sich Elemente der französischen Valse Musette, des Jazz, brasilianischer Samba und Bossa Nova, die melancholischen Bandoneonklänge eines Astor Piazzolla und die rhythmische Fülle des Balkans zu einem vielschichtigen Klangbild.
Fuchsthone Orchestra feat. Evi Filippou
FR•21•11•2025, 20••30
Obwohl das Fuchsthone Orchestra erst 2019 von den Kölner Komponistinnen, Saxofonistinnen und Dirigentinnen Christina Fuchs und Caroline Thon gegründet wurde und zudem die schwere Pandemiezeit überstehen musste, ist die über zwanzigköpfige Formation längst eine Institution. Das mag zum einen daran liegen, dass die Bandleaderinnen den großen Klangkörper formal wie textural so nutzen, dass er sich ganz weit von Big Band-Klischees entfernt. Aber auch mutige Konzertreihen wie RELOADED und Multimedia-Spektakel haben zum exzellenten Ruf des Ensembles geführt.
Norma Winstone | Kit Downes
SA•22•11•2025, 20••30
Das geht einfach nur nahe. Selbst ein Eisblock würde in Rekordzeit schmelzen wenn er denn hören könnte, was die legendäre Sängerin Norma Winstone und der Pianist Kit Downes mit Songs von Carla Bley, Ralph Towner oder John Taylor anstellen. Die bisherigen Auftritte des britischen Duos und das 2024 veröffentlichte Album Outpost of Dreams rührten mit einer Sammlung herzergreifender Interpretationen, eigener Texte und Kompositionen. Die Musik: so zart, so tiefgründig, so weise, so delikat, so lyrisch. Da zählt jedes Wort, jede Betonung, jeder Akkord, ist keine Verzierung, kein kleiner Schlenker überflüssig.
Jam Session
SO•23•11•2025, 20••30
Seit er am Richard-Strauss-Konservatorium bei Tizian Jost zu studieren begann, ist der in Memmingen aufgewachsene Pianist und Keyboarder André Schwager aus der Münchner Jazz-Szene nicht mehr wegzudenken. Im Trio Brändle-Schwager-May pflegt er zeitgenössischen Hammond-Orgel-Jazz und bei „Dachschaden“ setzt er allerlei Elektronik ein, um tanzbare Improvisationsmusik zu spielen. Als Sideman wirkte Schwager bereits bei Peter O’Mara, Axel Kühn oder Leszek Zadlo mit.
Ausstellung Anna Leman
SO•23•11•2025, 18••30
Anna Leman – bekannt als Jazzsängerin und Komponistin aus München – entdeckte vor einigen Jahren ihre zweite kreative Leidenschaft: die Malerei.
Geprägt von einer Künstlerfamilie – der Vater Opernsänger, die Mutter Tänzerin – war Musik stets ihr erster Ausdruckskanal. Fünf eigene Alben, zahllose Konzerte und ein feines Gespür für Klangfarben prägen ihre musikalische Laufbahn.
Bevor sie sich dem Gesang widmete, absolvierte sie eine Ausbildung zur Maskenbildnerin an der Bayerischen Staatsoper. Schon dort wurde ihr der Umgang mit Formen, Farben und Materialien zur zweiten Natur – ein Fundament, auf das sie heute in ihrer bildenden Kunst zurückgreift.
Auf Mallorca, ihrer zweiten Heimat, findet sie einen neuen Ausdruck für ihre Kreativität. In der Begegnung mit anderen Künstlern wächst die Lust, selbst wieder gestalterisch tätig zu sein.
Ihre Bilder – oft mit Acryl, Öl, Papier, Folie oder Gips gearbeitet – sind farbintensiv, strukturiert, abstrakt und emotional aufgeladen. Frei von Regeln oder Konzepten lässt sie sich beim Malen ganz von ihrer Intuition leiten, was ihren Werken eine einzigartige, lebendige Energie verleiht.
Hard Days Night Bigband
MO•24•11•2025, 20••30
Oh, das wird eng auf der Bühne. Aber die dient nur als Starrampe. Für ein besonderes Event fusionieren zwei Münchner Bands, heben gemeinsam ab, werden zu einem leuchtend hellen, gigantischen Klangkörper, der vom weißblauen Firmament strahlt: die Hard Days Night Bigband und das Quartett Groove Galaxy übersetzen den Urknall in Musik, kreieren ein Universum, in dem Elemente von Jazz, Funk und Fusion umherschwirren und sich dann zu etwas zu verbinden, das von kosmischer Energie angetrieben scheint.
Abgesagt: Bill Frisell Trio
DI•25•11•2025, 20••30
Tournee abgesagt!!!
Die aktuelle Tournee von Bill Frisell musste leider kurzfristig abgesagt werden.
Es gibt ein neues Konzertdatum am 4.2. 2026.
Alle bestehenden Bestellungen werden zunächst auf diesen Termin verlegt.
Selbstverständlich können Sie Ihre Bestellung kostenfrei stornieren, wenn der Termin für Sie nicht in Frage kommt.
Für den Ausweichtermin können Sie hier bestellen: Bill Frisell Trio
Arcanum Quartet
MI•26•11•2025, 20••30
Das Wort Arcanum leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet soviel wie Das Geheimnisvolle. Und genau das ist, was die Musik eines gleichnamigen nordischen Allstar-Quartetts durchweht. Immer ist ein Hauch Mystik dabei, immer gibt es etwas, das auf reizvolle Art abgründig oder rätselhaft ist, wenn der norwegische Trompeter Arve Henriksen, sein Landsmann, der Saxofonist Trygve Seim, der schwedische Bassist Anders Jormin und der finnische Schlagzeuger Markku Ounaskari ihren Instinkt und ihre Erfahrung durch Klänge sprechen lassen.
Ich will ein Teil der Unterfahrt werden.
Als Mitglied des Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. fördern Sie den Jazz in München.